Markusdom
Der Markusdom in Venedig: Ein strahlendes Juwel byzantinischer Kunst und Geschichte
Wenn du durch die engen Gassen Venedigs schlenderst und den Markusplatz erreichst, wird dir sofort der atemberaubende Markusdom ins Auge fallen. Dieses architektonische Meisterwerk, das im 9. Jahrhundert erbaut wurde, diente ursprünglich als private Kapelle des Dogen und wurde später zur Hauptkirche der Stadt.
Schon von außen beeindruckt der Dom mit seinen fünf prächtigen Kuppeln und der detailreichen Fassade. Doch das wahre Wunder verbirgt sich im Inneren: Der gesamte Innenraum ist mit goldenen Mosaiken verziert, die biblische Geschichten darstellen und den Dom in ein schimmerndes Licht tauchen. Diese Mosaiken sind ein beeindruckendes Zeugnis byzantinischer Kunst und bedecken eine Fläche von unglaublichen 8000 Quadratmetern.
Ein weiteres Highlight des Markusdoms ist das goldene Altarbild, auch Pala d'Oro genannt. Besetzt mit unzähligen Edelsteinen und Perlen, ist es eines der wertvollsten Kunstwerke der christlichen Welt. Aber der Markusdom ist nicht nur ein Ort der Kunst und Schönheit, sondern auch ein Ort reicher Geschichte. Hier wird der Heilige Markus, der Schutzpatron Venedigs, verehrt. Seine Reliquien sollen im 9. Jahrhundert nach Venedig gebracht worden sein und finden im Dom ihre letzte Ruhestätte.
Wenn du nach Venedig reist, sollte ein Besuch des Markusdoms ganz oben auf deiner Liste stehen. Es ist nicht nur ein Symbol der Stadt, sondern auch ein Zeugnis ihrer reichen Geschichte, ihrer tiefen Spiritualität und ihrer unvergleichlichen Kunstfertigkeit. Lass dich von der Pracht und Schönheit dieses einzigartigen Monuments verzaubern und tauche ein in die faszinierende Welt des alten Venedigs.
Basilika
Im Inneren der Basilika wird die Pracht nur noch intensiver. Die goldverzierten Mosaiken bedecken eine beeindruckende Fläche von über 8000 Quadratmetern und tauchen den Innenraum in ein warmes, goldenes Licht. Das berühmte goldene Altarbild, die Pala d'Oro, ist ein weiteres Highlight und ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst, besetzt mit unzähligen Edelsteinen.
Die Basilika San Marco ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Ort reicher Geschichte. Sie wurde im 9. Jahrhundert erbaut und hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen und Renovierungen erfahren. Sie diente als religiöses Zentrum der Republik Venedig und beherbergt die Reliquien des Heiligen Markus, des Schutzpatrons der Stadt.
Pala d'Or
Die Pala d'Oro, zu Deutsch "Goldenes Altarbild", ist eines der herausragendsten Kunstwerke in der Basilika San Marco in Venedig. Sie ist ein beeindruckendes Beispiel für byzantinische Goldschmiedekunst und zählt zu den kostbarsten und prächtigsten Altarbilder der Welt.
Das Altarbild besteht aus Gold, Silber und Email und ist mit einer Vielzahl von Edelsteinen, darunter Perlen, Saphire, Smaragde und Amethyste, verziert. Die Pala d'Oro wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgestaltet und erweitert, wobei jeder Künstler und Handwerker seinen eigenen Beitrag zur Gesamtkomposition leistete.
Die Pala d'Oro zeigt verschiedene biblische Szenen, darunter Darstellungen aus dem Leben Jesu und des Heiligen Markus. Die feinen Details und die leuchtenden Farben der Emailarbeiten sind beeindruckend und zeugen von der hohen Kunstfertigkeit der damaligen Handwerker.
Ursprünglich wurde das Altarbild im 10. Jahrhundert für die Basilika San Marco in Auftrag gegeben. Im Laufe der Zeit wurde es jedoch mehrmals geplündert und Teile davon wurden gestohlen, insbesondere während der vierten Kreuzzüge. Trotz dieser Verluste bleibt die Pala d'Oro ein beeindruckendes Zeugnis byzantinischer Kunst und ein Highlight für jeden Besucher der Basilika.
Loggia dei Cavalli
Die Loggia dei Cavalli, zu Deutsch "Loggia der Pferde", ist ein bedeutender Bestandteil der Fassade der Basilika San Marco in Venedig. Sie befindet sich auf dem Balkon über dem Hauptportal der Basilika und ist besonders bekannt für ihre beeindruckenden bronzenen Pferdeskulpturen.
Diese vier Pferde, die oft einfach als "Die Pferde von San Marco" bezeichnet werden, sind antike Skulpturen, die vermutlich im 4. Jahrhundert n. Chr. geschaffen wurden. Sie sind aus vergoldetem Kupfer gefertigt und repräsentieren eine beeindruckende Meisterleistung antiker Metallkunst.
Die Geschichte der Pferde ist faszinierend und geheimnisvoll. Es wird angenommen, dass sie ursprünglich für einen Triumphbogen in Rom oder für die Hippodrom von Konstantinopel geschaffen wurden. Im Jahr 1204, während des Vierten Kreuzzugs, wurden die Pferde von Venedig als Kriegsbeute aus Konstantinopel mitgebracht und auf der Loggia dei Cavalli platziert, wo sie als Symbol des Reichtums und der Macht der Republik Venedig dienten.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Pferde mehrmals entfernt und wieder aufgestellt, insbesondere während der napoleonischen Besetzung Venedigs. Heute sind die Originalpferde aus konservatorischen Gründen im Inneren der Basilika ausgestellt, während Kopien ihren Platz auf der Loggia einnehmen.
Ein Besuch der Loggia dei Cavalli bietet nicht nur die Möglichkeit, diese historischen Skulpturen zu bewundern, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf den Markusplatz und die umliegenden Gebäude. Es ist ein Ort, der die reiche Geschichte und Kunst Venedigs in sich vereint und für jeden Besucher der Stadt ein absolutes Muss ist.
Glockentrum
Der Glockenturm von San Marco, im Italienischen "Campanile di San Marco" genannt, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Venedigs und dominiert mit seiner beeindruckenden Höhe von etwa 98,6 Metern den Markusplatz. Er bietet nicht nur einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Stadt und die Lagune, sondern hat auch eine faszinierende Geschichte zu erzählen.
Der ursprüngliche Turm wurde im 9. Jahrhundert erbaut und diente zunächst als Wachturm und Leuchtturm für die Schiffe in der Lagune von Venedig. Über die Jahrhunderte hinweg wurde der Turm mehrmals renoviert und umgebaut. Sein heutiges Erscheinungsbild stammt größtenteils aus dem 16. Jahrhundert.
Ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte des Campanile ist sein plötzlicher Einsturz im Jahr 1902. Glücklicherweise kamen bei diesem Unglück keine Menschen ums Leben. Die Stadt Venedig entschied sich, den Turm "wie er war, wo er war" wieder aufzubauen. Die Arbeiten wurden 1912 abgeschlossen, und der Turm steht heute stolz als Zeugnis der Entschlossenheit und des Erbes der Venezianer.
An der Basis des Glockenturms befindet sich die "Loggetta", ein kleines Gebäude, das von Jacopo Sansovino im 16. Jahrhundert entworfen wurde. Es ist mit wunderschönen Skulpturen und Verzierungen geschmückt.
Im Inneren des Turms befindet sich ein Aufzug, der Besucher zur Spitze befördert. Dort wirst du mit einem der besten Ausblicke auf Venedig belohnt. Von hier aus kannst du die roten Dächer der Stadt, die gewundenen Kanäle, die Inseln der Lagune und die majestätischen Gebäude, die den Markusplatz umgeben, überblicken.
Wenn du Venedig besuchst, solltest du dir unbedingt die Gelegenheit nicht entgehen lassen, den Campanile di San Marco zu besteigen. Es ist nicht nur ein Sprung in die Geschichte, sondern auch eine Chance, die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive zu sehen.
Wie komme ich zum Markusdom?
Um zum Markusdom zu gelangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wo du dich in der Stadt befindest. Venedig ist bekannt für seine verwinkelten Gassen und Kanäle, daher ist es am besten, sich zu Fuß oder mit einer der traditionellen Gondeln fortzubewegen. Wenn du am Hauptbahnhof oder an einem der weiter entfernten Punkte startest, kannst du auch die Vaporetto-Wasserbusse nutzen, die regelmäßig den Canal Grande entlangfahren und Haltestellen in der Nähe des Markusplatzes haben.
Sobald du den Markusplatz erreichst, wirst du von der beeindruckenden Architektur des Doms und dem geschäftigen Treiben des Platzes umgeben sein. Egal, wie du dich entscheidest, den Markusdom zu besuchen, sei sicher, dass es ein unvergessliches Erlebnis sein wird. Die prächtigen Mosaiken, die beeindruckenden Bögen und die reiche Geschichte werden dich sicherlich in ihren Bann ziehen. Also, schnapp dir eine Karte oder verlasse dich auf deinen Entdeckergeist und mache dich auf den Weg zu diesem beeindruckenden Wahrzeichen Venedigs!
Haltestelle | Verkehrsmittel |
---|---|
S. Marco |
|
San Marco (Vallaresso) SX | ![]() ![]() Vaporetto-Wasserbus |
S. Marco Vallaresso "A" | ![]() ![]() Vaporetto-Wasserbus |
Was kostet der Eintritt zum La Nouvelle Eve?
Je nachdem was ihr euch anschauen möchte, gibt es verschiedene Tickets die gekauft werden können. Wer sich nur die Basilika anschauen möchte, bezahlt an den Kassen vor Ort 3,00 Euro. Die gilt für alle Besucher ab 7 Jahren. Kleinkinder bis zu einem Alter von 6 Jahren haben freien Eintritt. Wer auch die "Pala d'Oro" besuchen möchte, zahlt zusätzliche 5,00 Euro. Für den Besuch der Terrasse "Loggia dei Cavalli" werden nochmals 7,00 euro fällig, falls ihr diese besuchen möchtet.
Der Glockenturm kann auch einzeln besucht werden. Hierbei fallen Kosten in Höhe von 10,00 Uhr für erwachsene Personen ab 7 Jahren an.
Ticketart | Ticketpreis |
---|---|
Basilika (Markusdom) |
3,00 Euro |
Pala d'Oro (ab 7 Jahren) |
5,00 Euro |
Loggia dei Cavalli (ab 7 Jahren) |
7,00 Euro |
Glockenturm | 10,00 Euro |
Wo kann ich Eintrittstickets für den Markusdom kaufen?
Die Tickets lassen sich direkt vor Ort an den Kassen kaufen. Nur samstags und sonntags müssen die Tickets seit der Covid19-Pandemie an den Kassen des San Basso (Piazzetta dei Leoncini) gekauft werden. Wir empfehlen euch die Tickets bereits vorher online zu buchen, so umgeht ihr die Warteschlangen an den Kassen und am Einlass. Darüber hinaus habt ihr euren festen Besuchstermin so sicher und erhaltet auch Einlass, egal wie viele Besucher bereits vor Ort sind.
Tickets Markusdom buchen Tickets Markusdom + Terasse + Pala d'Oro buchen
Wo kann ich Tickets für den Glockenturm kaufen?
Die Tickets lassen sich ebenfalls direkt vor Ort an den Kassen kaufen, was aber mit Wartezeiten verbunden ist. Falls ihr ohne Wartezeit auf den Glockenturm möchtet. Dann empfehlen wir euch den Online-Kauf eines Tickets bereit im Vorfeld.
Wie sind die Öffnungszeiten des Markusdoms?
Die Basilika hat das ganze Jahr über jeden Tag für Besucher geöffnet. Ab 9:30 Uhr kann der Markusdom von Montag bis Samstag besucht werden. Nur am Sonntag sowie an Feiertagen kann der Markusdom erst ab 14:00 Uhr besucht werden.
Wochentag | Öffnungszeiten | letzter Einlass |
---|---|---|
Montag |
09:30 Uhr - 17:15 Uhr |
16:45 Uhr |
Dienstag |
09:30 Uhr - 17:15 Uhr |
16:45 Uhr |
Mittwoch |
09:30 Uhr - 17:15 Uhr |
16:45 Uhr |
Donnerstag |
09:30 Uhr - 17:15 Uhr |
16:45 Uhr |
Freitag |
09:30 Uhr - 17:15 Uhr |
16:45 Uhr |
Samstag |
09:30 Uhr - 17:15 Uhr |
16:45 Uhr |
Sonntag / Feiertage |
14:00 Uhr - 17:15 Uhr |
16:45 Uhr |
Wie sind die Öffnungszeiten des Glockenturms des Markusdoms?
Der Glockenturm im / am Markusdom kann jeden Tag des Jahres ab 09:30 Uhr bis 21:15 Uhr erklommen werden. Der letzte Einlass erfolgt um 20:45 Uhr.
Wochentag | Öffnungszeiten | letzter Einlass |
---|---|---|
Montag |
09:30 Uhr - 21:15 Uhr |
20:45 Uhr |
Dienstag |
09:30 Uhr - 21:15 Uhr |
20:45 Uhr |
Mittwoch |
09:30 Uhr - 21:15 Uhr |
20:45 Uhr |
Donnerstag |
09:30 Uhr - 21:15 Uhr |
20:45 Uhr |
Freitag |
09:30 Uhr - 21:15 Uhr |
20:45 Uhr |
Samstag |
09:30 Uhr - 21:15 Uhr |
20:45 Uhr |
Sonntag / Feiertage |
09:30 Uhr - 21:15 Uhr |
20:45 Uhr |
Nützliche Tipps für deinen besuch des Makusdoms
Den Besuchern wird empfohlen, diese heilige Stätte besonders zu respektieren:
- Kleidung und Verhalten müssen für einen Ort der Verehrung angemessen sein
- Das Fotografieren und Filmen zu professionellen und nicht privaten Zwecken ist verboten
- Laute Erklärungen sind untersagt (Kopfhörer benutzen)
- Die Basilika darf nicht mit Gepäck betreten werden (es gibt eine Gepäckaufbewahrung in der Piazzetta dei Leoncini, nur wenige Meter von der Basilika entfernt)